Médoc 2023

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Benutzeravatar
small talk
Beiträge: 262
Registriert: Mi 19. Feb 2020, 11:04
Wohnort: Bégadan (F)
Kontaktdaten:

Re: Médoc 2023

Beitrag von small talk »

Einen ausgedehnten Foto-Spaziergang konnte ich mir heute Vormittag leisten und die frische Vegetation genießen.
Hier nur ein Bild - weil definitiv off-topic.
Orchis laxiflora / Lockerblütiges Knabenkraut
Orchis laxiflora / Lockerblütiges Knabenkraut
Wer möchte findet mehr Bilder auf unserer Webseite: https://www.vignoblespaeffgen.org/medoc/index.html (damit das hier nicht zu lang wird).
Beste Grüße aus Médoc
Stefan
Die Wahrheit liebt es, sich zu verstecken. (Heraklit - Interpretation)
Benutzeravatar
Winedom
Beiträge: 440
Registriert: Di 3. Mai 2011, 22:36

Re: Médoc 2023

Beitrag von Winedom »

Nö, zu lang wird nix!
Toll, daß sich heute soviel Blütenpracht und Lebendigkeit zwischen den Rebzeilen vereinen lässt.
Das ist anderswo und zu anderen Zeiten auch, anders gewesen.
Viele Grüße
Rainer
Benutzeravatar
small talk
Beiträge: 262
Registriert: Mi 19. Feb 2020, 11:04
Wohnort: Bégadan (F)
Kontaktdaten:

Re: Médoc 2023

Beitrag von small talk »

Die Blüte geht los.
Blühbeginn bei den Merlots
Blühbeginn bei den Merlots
Für die nächsten Tage ist trockenes warmes Wetter angekündigt. Das sind beste Konditionen für einen guten Verlauf der Blüte.
Beste Grüße aus Médoc
Stefan
Die Wahrheit liebt es, sich zu verstecken. (Heraklit - Interpretation)
Benutzeravatar
small talk
Beiträge: 262
Registriert: Mi 19. Feb 2020, 11:04
Wohnort: Bégadan (F)
Kontaktdaten:

Re: Médoc 2023

Beitrag von small talk »

Dieser Blüte-Verlauf 2023 war perfekt!
Fin-Floraison
Fin-Floraison
Der Traubenansatz ist durchweg groß. So habe ich das noch nicht erlebt.

Gestern befanden wir uns in Mitten eines Gewitters-Ballettes; phasenweise konnte einem bei den Cumulus-Pirouetten mulmig werden. Letztlich ergab die Vorstellung nur 1 mm Niederschlag.
Hier ist es weiterhin und zunehmend TROCKEN.
Beste Grüße aus Médoc
Stefan
Die Wahrheit liebt es, sich zu verstecken. (Heraklit - Interpretation)
Benutzeravatar
Winedom
Beiträge: 440
Registriert: Di 3. Mai 2011, 22:36

Re: Médoc 2023

Beitrag von Winedom »

Na dann bin ich mal gespannt wie das bei mir zu Hause wird. (Rosenheimer Gegend).
Da bin ich einige Wochen hinterher. Ob die Trauben auch so groß werden. Oft sind solche Charakteristiken in einem Jahr auch gebietsübergreifend.
Wie ich glaube zu sehen, werden die Beeren auch genug Platz haben.
Viele Grüße
Rainer
Benutzeravatar
small talk
Beiträge: 262
Registriert: Mi 19. Feb 2020, 11:04
Wohnort: Bégadan (F)
Kontaktdaten:

Re: Médoc 2023

Beitrag von small talk »

Probleme …
Die Krise wird sichtbar. Einige Parzellen werden nicht mehr kultiviert, verwahrlosen und verwildern, die Kollegen können nicht mehr/wollen nicht mehr. Da breiten sich nun Krankheiten aus. Geschieht das in direkter Nachbarschaft ist das ein echtes Problem.
Mildiou sur Grappe
Mildiou sur Grappe
Das hier ist eine Aufnahme der Reben meines direkten Nachbarn. So ein Mildiou-Befall hat schon was. Er sagt er wolle diese Parzelle roden. Wann das sein wird … er wusste es selbst nicht.
Milliarden von Sporen, die einen Krankheitsdruck ausüben dem kaum Stand zu halten ist. In meinen angrenzenden Parzellen sind schon die ersten Mildiou – Nester. Als wäre es nicht schon kompliziert genug…
Beste Grüße aus Médoc
Stefan
Die Wahrheit liebt es, sich zu verstecken. (Heraklit - Interpretation)
Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1056
Registriert: So 12. Dez 2010, 15:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Médoc 2023

Beitrag von Herr S. »

Aua, das tut mir als Hobbywinzer ja beim Zusehen weh! Das heißt vermutlich jetzt neben Spritzen eine Menge Handarbeit um Mehltaunester in Euren Weinbergen zügig zu eliminieren? Ich drücke Euch auf jeden Fall die Daumen.

P.S. Nutzt Ihr prospektiv schützende Mittel wie FytoSave? Und hilft sowas bei solchem Druck überhaupt?

LG aus der Nordpfalz,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Benutzeravatar
small talk
Beiträge: 262
Registriert: Mi 19. Feb 2020, 11:04
Wohnort: Bégadan (F)
Kontaktdaten:

Re: Médoc 2023

Beitrag von small talk »

FytoSave kenne ich nicht. Da werde ich mich mal schlau machen.
Bewährt hat sich eine Kombination aus Kupfer, Phosphiger Säure (P2O4), und Orangenextrakt. Das wird jetzt jede Woche oder nach jedem Regen von mehr als 10 mm notwendig sein. Der Pilzdruck ist enorm. Zum Glück kostet das alles weder Zeit noch Geld…
Was kommt als nächstes…
Beste Grüße aus Médoc
Stefan
Die Wahrheit liebt es, sich zu verstecken. (Heraklit - Interpretation)
Benutzeravatar
small talk
Beiträge: 262
Registriert: Mi 19. Feb 2020, 11:04
Wohnort: Bégadan (F)
Kontaktdaten:

Re: Médoc 2023

Beitrag von small talk »

So weit sieht es sehr gut aus.
Traubenfüllung / Nouaison
Traubenfüllung / Nouaison
Von den Gewitterniederschlägen haben wir schließlich auch 24 mm abbekommen. Für die Nouaison ist das perfekt. Nun ist es wieder sehr warm und die nächsten Tage bleiben trocken. Die Entwicklung läuft gut und schneller als erwartet. Es zeichnet sich ein früher Lesebeginn ab.
Pilzdruck ist durchaus da Oïdium, Mildiou und Black Rot; also von von allen Seiten. Bei diesem Wetter ist das jedoch beherrschbar.
Beste Grüße aus Médoc
Stefan
Die Wahrheit liebt es, sich zu verstecken. (Heraklit - Interpretation)
Benutzeravatar
small talk
Beiträge: 262
Registriert: Mi 19. Feb 2020, 11:04
Wohnort: Bégadan (F)
Kontaktdaten:

Re: Médoc 2023

Beitrag von small talk »

Die Traubenfärbung geht endlich los.
Début Véraison
Début Véraison
Die Färbung setzt sehr früh ein, konnte dieses Jahr allerdings kaum früh genug beginnen. Mit der Färbung werden die Trauben immun gegenüber Mehltau und Schwarzfäule. Von diesen Pilzen ging in den letzten Wochen ein enormer Infektionsdruck aus, was intensive Pflanzenschutzbehandlungen notwendig machte.
Die Feuchtigkeit war relativ hoch obwohl kaum nennenswerte Regenmengen gefallen sind – gerade genug für Pilz-Wetter. Zugleich gibt es doch diverse Parzellen in der näheren Umgebung, die nicht mehr gut gepflegt werden. Die sind mittlerweile regelrecht durchseucht und nun als Sporenschleudern aktiv. Auch auf unserem Weingut haben sich Mehltau und Co. in einigen Lagen ihren Anteil geholt. Da haben wir so gerade noch die Kurve bekommen. In der Konsequenz musste ich dort schon bis zu dreimal mit Kupfer (Cu) arbeiten und komme dort so schon auf 800 g Cu je ha (4 kg Cu je ha sind erlaubt). Mein Ziel ist es unter 350 g Cu zu bleiben, das war dieses Jahr nicht möglich. Zumindest als Betriebsdurchschnitt sollte ich dieses schaffen unter 1 kg Cu zu bleiben.
Die Temperaturen fahren Achterbahn – heute wieder heiß –, dazu ist es mittlerweile extrem trocken. Reserven an Bodenfeucht gibt es kaum noch, dass macht die Unkrautbekämpfung einfacher. Nennenswerte Regenfälle sind nicht in Aussicht, evtl. 1-3 mm für morgen; die werden gerade mal ausreichen den Staub etwas zu binden. Weiter südlich im Bordelais hatten die Kollegen deutlich mehr Niederschläge.
Aus dem Beginn der Traubenfärbung leitet sich ein sehr früher Lesetermin noch vor Mitte September ab.
Beste Grüße aus Médoc
Stefan
Die Wahrheit liebt es, sich zu verstecken. (Heraklit - Interpretation)
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“