Auf ein Glas ..... 2009 Riesling Chara***, A. Laible

eingeschenkt von: susa – Plaudereien über Gott und die Welt und auch über Wein
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Auf ein Glas ..... 2009 Riesling Chara***, A. Laible

Beitrag von susa »

Jedes Kind muss einen Namen haben.

Aus diesem Umstand ziehen zahlreiche Veröffentlichungen ihre Existenzberechtigung und Soziologen verbraten über die Analyse von Namensgebung, ihrer Rezeption und sozialer Herkunft Forschungsmittel und Hirnschmalz, Stichwort Kevinismus. Über Namenskonstellationen wie Soraya-Shakira Meier kann man, sollte unsereins mal in eine weinunaffine Smalltalkrunde geraten und nach einem Thema suchen, wunderbar ablästern (nachdem man sich vorher vergewissert hat, dass niemand der Anwesenden Kevin, Chantal oder Cheyenne heißt).

Die meisten Chefs in deutschen Unternehmen heißen übrigens Wolfgang und das, obwohl bei den heute 45 – 60jährigen, also der Altersgruppe, die hauptsächlich die Chefs stellt, Namen wie Stephan (auch in der Schreibweise Stefan), Peter oder Thomas wesentlich häufiger vorkamen.

Wir könnten also ins Grübeln geraten, wie unser Lebensweg verlaufen wäre, wenn unsere Eltern uns Ursula, Monika oder Heinrich genannt hätten. Vielleicht wär aus uns mindestens ein Minister oder Bankpräsident geworden, aber so … Ich jedenfalls bin einem gnädigen Schicksal dankbar, dass bei der Auswahl der Mädchennamen, die meinen Eltern vor meiner Ankunft vorschwebten, Susanne herausgekommen ist. Wäre ich ein Junge geworden, hätte ich Peter geheißen, das hätte mir auch keine Riesenkarriere in der Industrie oder Politik eröffnet.

Eine nicht uninteressante Frage ist sicher auch, ob der Namen eines Weines einen Einfluss auf seine "Karriere" hat. Bei Lagennamen ist der Winzer ja ziemlich gebunden, aber vieles kann er doch auch frei wählen, weswegen man inzwischen interessante Einblicke in die namensfinderische Kreativität deutscher Winzer bekommt.

Eh klar, wenn das Weingut schon Karl May heißt, dann MUSS der Wein doch mindestens Winnetou oder Old Shatterhand heißen, oder ein leicht restsüßer Riesling mit floralen Noten namens Nscho-Tschi? Im Wonnegau hat man sich für das etwas unauffälligere "Blutsbruder" entschieden, für eine Rotweincuvée, die schmackig in der "Pulle" daherkommt. Letztes Wochenende hab ich übrigens mal wieder "Wild Thing" von Hammond getrunken, na ja richtig wild ist anders ;), "Weißes Rauschen" hat mich wesentlich mehr beeindruckt, obwohl man das natürlich überhaupt nicht vergleichen kann, "Weißes Rauschen" ist knacketrocken und macht Spaß und das wilde Ding doch etwas geschmäcklerisch angesüßt.

Im Bereich der skurrilen und lustigen Weinnamen ist allerdings die südliche Hemisphäre führend, Australier und Neuseeländer verfügen ohnehin oft über einen recht derben und staubtrockenen Humor. Die Familie Cooper aus der Hawke's Bay scheint jedenfalls nicht nur schräge Weinnamen und fette Chardonnays sondern auch Katzen zu lieben und kann so gleichzeitig die hervorstechenden sensorischen Eigenschaften ihres Sauvignon Blanc in Worte fassen "Cat's Pee on a Gooseberry Bush".

Die Besitzer der Three Brothers Wineries in den USA beweisen darüber hinaus wieder mal eindeutig, woran Männer hauptsächlich denken, nämlich an Sex und wieso sollten sie beim Wein damit aufhören. "90 seconds of heaven" oder "Backseat bounce" heißen da die Rieslinge oder die Weißweincuvées "69 ways to have fun" und "Drive *er home".

Und wer könnte dem Ankauf der Cuvée "Poor Limp Richard’s" widerstehen, wenn sie so nett beworben wird: "Dude, just because other may have nicer homes, bigger cars, perfect spouses, more toys and higher net worth doesn’t mean you don’t deserve a break, too. There is hope, live large with a great floral and hazelnut white. Scr*w them. "

Auch die Franzosen haben in punkto Weinnamen noch Schularbeiten zu machen, da liegt die Domaine de la Garrelière schon gar nicht schlecht mit ihrem "Gamay sans tralala", und es kann auch keiner von Etikettenschwindel reden. ;)

Tja, da gibt es in Deutschland noch viel zu tun und da unsere maßgeblichen Winzer das mit dem Weinmachen schon auf absoluten Weltniveau beherrschen, können sie sich ja langsam mal mit den Nebensächlichkeiten befassen wie originelle Namensgebung unter Berücksichtigung meines Lieblingsforschungsgebiets frei nach Frank Zappa "Does humor belong in wine?" ;).

2009 Riesling Chara***
Alexander Laible, Baden


Chara, nicht Chiara, Chiara wäre fatal, Chiara ist wie Chantal.

Chara bedeutet Stern und davon hat der Riesling in der hauseigenen Klassifikation 3 von 3. Chara bezeichnet außerdem eine Gattung der Armleuchteralgen, eine sehr robuste und weit verbreitete Spezies. Außerdem bedeutet Chara auch Freude, und die hat man mit der Laibleschen Chara-Linie durchaus.

Im Glas kann Chara überzeugen, schon der kräftige komplexe Duft nach Kräutern, Mirabelle und Mineral lädt zur weiteren Beschäftigung mit dem Wein ein. Als ich ihn zum ersten Mal probierte, war dieser Duft noch etwas unharmonisch, was sich inzwischen gelegt hat. Am Gaumen ein Bündel von fruchtigen und mineralischen Elementen, trockene Kräuter, Pfeffer, etwas Kernobst, vor allem Mirabelle, Zitrus, Mineral, mittellanger Abgang, bei dem die Fruchtnoten langsam verschwinden und die Gewürz- und Mineralaromen noch länger nachschwingen.

Ach so, ja, bevor ich wieder eine Strafarbeit schreiben muss, Chara ist ein trockener Riesling.
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Auf ein Glas ..... 2009 Riesling Chara***, A. Laible

Beitrag von octopussy »

Hallo susa,

schöne Kolumne. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich in Bezug auf Weinnamen wahnsinnig altmodisch bin. Riesling Chara *** geht noch. Aber bei den folgenden Weinen schreckt mich ehrlich gesagt schon der Name ein wenig ab, obwohl mir möglicherweise etwas entgeht. Aber der Name allein krempelt mir die Fußnägel hoch.

Zilliken - Butterfly
Leitz - Eins Zwei Dry
von Winning - Win Win
Haart - Haart to Heart
eigentlich alle Weine von Anthony Hammond

In Frankreich gilt das Gleiche. Auch dort sind mir Fantasienamen ohne Herkunftsangabe im Vordergrund irgendwie suspekt. Interessanterweise bin ich da z.B. bei süditalienischen Weinen nicht so kritisch. Ich weiß auch nicht warum.
Beste Grüße, Stephan
_AL_
Beiträge: 132
Registriert: Di 28. Dez 2010, 11:37

Re: Auf ein Glas ..... 2009 Riesling Chara***, A. Laible

Beitrag von _AL_ »

lustig...
Zuletzt geändert von _AL_ am Di 21. Jun 2011, 14:50, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Auf ein Glas ..... 2009 Riesling Chara***, A. Laible

Beitrag von Erdener Prälat »

octopussy hat geschrieben:...Aber bei den folgenden Weinen schreckt mich ehrlich gesagt schon der Name ein wenig ab, obwohl mir möglicherweise etwas entgeht. Aber der Name allein krempelt mir die Fußnägel hoch.

Zilliken - Butterfly
...
Der Name ist primär eine Marke im Überseemarkt (der Wein hat auch seit langem einen Schraubverschluß); da kann man nachsichtig sein. Der Rest der Liste ist wie so viele bemühte Anglizismen grausam.
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Auf ein Glas ..... 2009 Riesling Chara***, A. Laible

Beitrag von susa »

Wenn ich den Statements bei Plaudereien im weniger weinaffinen Bekanntenkreis (die natürlich keineswegs repräsentativ oder maßgeblich sind) Glauben schenken will, dann sind deutsche Weinnamen im Ausland durchaus ein Vermarktungshindernis und etwas peppigere Weinnamen im Inland.

Klassischer Fall von: Wie man's macht, macht man's falsch. ;)

Ein Wein der Sugar Baby oder Rosamunde heisst muss in den Augen vieler eingefleischter Weinliebhaber einfach nur fragwürdig sein. Ich mag den Wein auch nicht, er ist mir zu knallig (Wein-Pop-Art) aber ich würde ihn eigentlich gerne mögen, weil ich diese etwas kratzbürstige Art von Hammond als Abwechslung in der getragenen Würde weiter Teile der deutschen Weinszene einfach erfrischend finde.

lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Auf ein Glas ..... 2009 Riesling Chara***, A. Laible

Beitrag von Birte »

Chara von Alexander Laible, fein! War einer meiner Lieblingsweine von Laible, allerdings 2008. Ich hoffe Du hast noch ein Fläschchen. Ich finde die Laible Weine können ganz gut Zeit vertragen. Ich fand die Veränderung mit der Zeit sehr extrem, Im Positiven. Die Kräuternoten bei Chara sind klasse. Wenn Alexander Laible selber die Entwicklung von Weinen beschreibt geht das inhaltlich gerne mal in die Richtung von dem, was Du über amerikanische Weinnamen schreibst...
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Auf ein Glas ..... 2009 Riesling Chara***, A. Laible

Beitrag von Birte »

Ach und Laible setzt weitestgehend auf Spontanvergärung.
kristof
Beiträge: 901
Registriert: So 28. Nov 2010, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Auf ein Glas ..... 2009 Riesling Chara***, A. Laible

Beitrag von kristof »

octopussy hat geschrieben:Hallo susa,
eigentlich alle Weine von Anthony Hammond
"Sugarbabe" mag ich im Zusammenhang mit dem Etikett schon! :D
Viele Grüße,

Christoph
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Auf ein Glas ..... 2009 Riesling Chara***, A. Laible

Beitrag von susa »

2008 ist bei mir leider aus, und nach meinen Erfahrungen hab ich 2010 noch gar nicht angepackt ;).

Ich bin übrigens nicht nur wegen der Weine Fan des australischen Gutes Mollydooker, bei denen heißen die Weine schonmal Two left feet, Blue eyed boy, Goosebumps oder Carnival of Love.

In einem Laden in den USA hat ein Kollege mal gesehen "Cheap red wine" und "Cheap white wine", da kann ja auch keiner sagen, er wäre vorher nicht gewarnt worden ;).

In Südafrika gibt es übrigens einen Hersteller, der sich in Verballhornung des Begriffs Côtes du Rhône Goats do roam genannt hat ;).

lg
s
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Bernd Schulz
Beiträge: 7174
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Auf ein Glas ..... 2009 Riesling Chara***, A. Laible

Beitrag von Bernd Schulz »

Der 09er ist leider an mir vorbeigegangen, aber vom 07er Chara habe ich unter meinen gesammelten Werken eine VKN gefunden. Sie ist zwar schon mehr als zweieinhalb Jahre alt, aber zeigt doch einige bemerkenswerte Parallelen zu susas Eindrücken vom 09er:

Bild

Beste Grüße

Bernd
Antworten

Zurück zu „Auf ein Glas ...“