Eigener Weinberg - eigener Wein Fragebogen

Hier können alle angemeldeten Mitglieder Umfragen erstellen und daran teilnehmen
Forumsregeln
Das Forum "Umfragen" steht allen angemeldeten Mitgliedern zur Verfügung, um die Meinung der Forianer zu forenrelevanten Themen zu erforschen in Ergänzung zu den Forendiskussionen. Es kann ebenfalls genutzt werden für Umfragen zu Diplom/Doktor/Studienarbeiten u.ä. , wobei wir uns vorbehalten, Umfragen zu nicht Wein-relevanten Themen oder solche mit kommerziellem Hintergrund nicht zuzulassen, d.h. nicht freizuschalten bzw. zu entfernen. Voraussetzung für die Veröffentlichung einer Umfrage ist neben der korrekten und kompletten Anmeldung auch eine kurze Vorstellung des Fragestellers und seiner Arbeit.
Antworten
Sebastopol
Beiträge: 46
Registriert: Mo 27. Jun 2011, 18:34

Eigener Weinberg - eigener Wein Fragebogen

Beitrag von Sebastopol »

Hallo liebe Forumsmitglieder!
Ein paar Winzerkollegen und ich unterhalten uns gelegentlich über die "Hobbywinzerei". Jedermann hat ja die Möglichkeit, bis zu 100m² Weinberg anzulegen, nur in der Praxis wird das kaum genutzt.

Da wir immer wieder, gerade im Internet, mit entsprechenden Fragen zur heimischen Weinbereitung konfrontiert werden, und die landläufigen Antworten oft haarsträubend sein können, ist unsere Neugier geweckt worden und eine Frage entstanden: gibt es genug interessierte Menschen um ein richtiges Beratungsangebot zu rechtfertigen?

Mit dem hier verlinkten Fragebogen wollen wir der Sache auf den Grund gehen. Für eine rege Teilnahme sind wir ebenso dankbar, wie für eine Weiterverteilung unter weininteressierten Freunden&Bekannten...

Der Fragebogen ist selbstverständlich anonym.

http://www.q-set.de/q-set.php?sCode=TBBUSJUXAZPR
"A German wine label is one of the things life's too short for, a daunting testimony to that peculiar nation's love of detail and organization."
Kingsley Amis Everyday Drinking
robin91
Beiträge: 13
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:42

Re: Eigener Weinberg - eigener Wein Fragebogen

Beitrag von robin91 »

Huhu,
ich find die Sache sehr interessant. Wenn ich das richtig verstehe sind die 100 qm allerdings nicht inmitten kommerzieller Weinflächen erlaubt, wodurch es doch an Attraktivität verliert, da ich eine kleine Steillage an der Moseln präferieren würde.

LG Robin
Sebastopol
Beiträge: 46
Registriert: Mo 27. Jun 2011, 18:34

Re: Eigener Weinberg - eigener Wein Fragebogen

Beitrag von Sebastopol »

Hallo Robin,

das müsstest du am besten mal mit deinem Weinbauamt besprechen:
http://www.lwk-rlp.de/layouts/weinbau/c ... AFAF09A805

Generell ist es nicht unmöglich, eine solche Parzelle inmitten des "normalen" Weinbaus zu nutzen. Evtl. schlägt dir sogar grade wegen der Steillage eher Freude entgegen.

Der Knackpunkt der Sache dürfte in der Vorschrift begraben liegen, dass Hobbyweinberge nicht "weinbergsüblich" angelegt werden dürfen. Was das exakt bedeutet, lässt sich wohl am leichsteten durch ein Gespräch/Ortstermin mit dem jeweiligen Weinbauberater klären. Es gibt auf jeden Fall von beiden Seiten gewisse Spielräume.
Falls du noch Fragen hast, schick mir doch einfach eine PN.
"A German wine label is one of the things life's too short for, a daunting testimony to that peculiar nation's love of detail and organization."
Kingsley Amis Everyday Drinking
robin91
Beiträge: 13
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:42

Re: Eigener Weinberg - eigener Wein Fragebogen

Beitrag von robin91 »

Dann hör und les ich mal weiter. Vielen Dank schonmal! Ich werde im Erfolgsfall berichten;)
Benutzeravatar
navysurf
Beiträge: 99
Registriert: Di 4. Jan 2011, 17:36
Wohnort: Heiligenwald / Saarland

Re: Eigener Weinberg - eigener Wein Fragebogen

Beitrag von navysurf »

Bei uns im Saarland hat vor Jahren mal ein Bergwerksdirektor auf einer Bergehalde ( die aus Abraum von unter Tage besteht) einen kleinen Hobbyweinberg angelegt. Die wenigen Flaschen, die dabei herauskamen, hat er an Freunde verschenkt.

Bei uns in der Nachbarschaft ist auch eine große ehemalige Halde, die heute touristisch genutzt wird. Da könnte man auch einige Rebstöcke anpflanzen. Auch die Lage nach Süden (Steillage) ist eigentlich klasse.

Die Idee finde ich gut. Da werde ich bei unserem Bürgermeister mal nachfragen... Wäre bestimmt eine Bereicherung für den Ort !
Viele Grüße
Rüdiger aus Heiligenwald/Saarland
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Eigener Weinberg - eigener Wein Fragebogen

Beitrag von Gerald »

Stellt sich halt die Frage, was genau da abgebaut wurde. Wenn der Abraum beispielsweise erhöhte Schwermetallgehalte hat, bin ich mir ad hoc nicht sicher, ob sich diese nicht auch zum Teil im Wein wiederfinden ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
navysurf
Beiträge: 99
Registriert: Di 4. Jan 2011, 17:36
Wohnort: Heiligenwald / Saarland

Re: Eigener Weinberg - eigener Wein Fragebogen

Beitrag von navysurf »

Hallo Gerald,
hier handelt es sich um Bergematerial (also Steine, Schiefer, Konglomerat etc.) also eigentlich ohne Belastung durch irgendwelche Schwermetalle...

Das Bergematerial hat Jahrmillionen 800-1000m tief in der Erde geschlummert, wurde nach über Tage geschafft, von der Steinkohle getrennt und dann direkt auf der Halde gelagert...
Viele Grüße
Rüdiger aus Heiligenwald/Saarland
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Eigener Weinberg - eigener Wein Fragebogen

Beitrag von Gerald »

Ich denke, dass trotzdem eine Bodenuntersuchung sinnvoll sein wird. Das wird der Bürgermeister - wenn er deinem Vorschlag folgt und ein bisschen mitdenkt ;) - aber ohnehin selbst veranlassen, denke ich mal ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
navysurf
Beiträge: 99
Registriert: Di 4. Jan 2011, 17:36
Wohnort: Heiligenwald / Saarland

Re: Eigener Weinberg - eigener Wein Fragebogen

Beitrag von navysurf »

Das würde ich sowieso als erstes machen....

Na ja, mal abwarten, am Wochenende sehe ich den BM. Werd mal nachfragen, wie er dazu so steht... ;)
Viele Grüße
Rüdiger aus Heiligenwald/Saarland
Antworten

Zurück zu „Umfragen“