Champagner

Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Champagner

Beitrag von EThC »

...leider kein erquickender Einstieg in 2024:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Champagner

Beitrag von Michl »

Gestern am Silvester-Abend nach einem überzeugenden Riesling Brut von Emrich-Schönleber (88 P) und einer strukturell erstaunlich champagneresken Cuvée 420 Rosé Brut des Demeterguts Eymann aus der Pfalz (87-88 P) ein Überraschungschampagner, den nicht weinaffine Gäste als Mitbringsel nach offensichtlich exzellenter Beratung aus Frankreich mitgeracht haben.

Der Name Autolyse ist natürlich eine Ankündigung und geschlagene 13 Jahre auf der Hefe sind mir noch nicht untergekommen, aber der Wein ist mitnichten hefedominiert, sondern ein geradezu perfekt balancierter, wunderbar reifer und herzlich-augeschlossener Schaumwein, bei dem mich die für meinen Geschmack relativ hohe Dosage null stört. Den Weinhändler, der deratigen Schaumwein offensichtlich unvoreigenommenen Reisenden empfiehlt, würde ich gerne einmal kennelernen. Die hohen Punkte auf CT sind völlig gerechtfertigt und der von mir recherchierte französische Preis im Kontext der Champagne auch.

Bild
Viele Grüße

Michl
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Champagner

Beitrag von EThC »

...gleich noch ein Neujahrsschampus hinterher, man kann das Jahr ja nicht ernsthaft mit einer toten Brause (s.o.) beginnen...

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:04

Re: Champagner

Beitrag von Trapattoni »

Ole hat geschrieben:Im Glas funkelt Perrier-Jouet ,Belle Epoque 2007‘: schönes Hellgold, lebendige mittelfeine Perlage; in der Nase reife Aromen gelber Früchte, auch von Trockenfrüchten, ein Hauch Blütenduft; das ist sehr attraktiv; am Gaumen dann wieder die hellen Früchte, auch feine Zitrussäure, schöne Länge, zartmineralisch; alles sehr harmonisch, nicht unelegant; ein trinkiger Champagner! Aber – ihm fehlt die Markanz, das Rückgrat, die Kontur! Für meine Begriffe wäre er besser, hätte er vier, fünf Gramm weniger Dosage. Die Häuser halten sich ja mit Angaben zurück. Ich schätze, hier liegt sie bei 12g. Noch einmal: Der schmeckt, der fließt gut, aber er wirkt eher beliebig, ist zu brav, zu populistisch; ist sicher ein toller Champagner für die Party, für den Plausch auf der Terrasse, wo man auf Nuancen vielleicht nicht so achtet. Der schmeckt allen, der tut keinem weh . . . Ihm fehlt aber der Kick, ihm fehlt das changierende Aromenspiel, die klare Linie! Das ist schade – auch angesichts des Preises! Ein schneller Blick ins Internet findet Angebote, die zwischen 149€ und 229€ liegen. Dafür kriegt man, wenn man sich umsieht, drei, vier Flaschen anderen Kalibers! [Übrigens, wer zahlt eigentlich 229€, wenn nebenan das gleiche Produkt für 149€ zu haben ist?]
Ole
Diese Eindrücke trafen für mich Silvester nahezu 1:1 auch auf den 2008er zu. Meinen italienischen Freunden hat er allerdings sehr gut gefallen. :lol: Ich würde ihn wegen dieser alles überfrachtenden Süße nicht mehr kaufen.

Euch allen ein gutes Neues!
Dieter
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
Ole
Beiträge: 179
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:56

Re: Champagner

Beitrag von Ole »

Trapattoni hat geschrieben:Diese Eindrücke trafen für mich Silvester nahezu 1:1 auch auf den 2008er [Belle Époque] zu.

Das ist erstaunlich, nee, recht eigentlich wohl ärgerlich! Denn 2008 gilt ja als (eher säurebetontes, strukturstarkes) Spitzenjahr, während 2007 wenig spektakulär daher kommt. Letzterem könnte man ein Aufpeppen – oder sollte man sagen: Verkleistern? – mit Süße vielleicht verzeihen, zumindest könnte man es nachvollziehen, aber bei 2008 ist es unverständlich . . . Andererseits: Der hohe Preis zielt evtl. auf ein Publikum, das auf Repräsentanz setzt und nicht unbedingt viel Erfahrung mit und Ahnung von Champagner hat, da muß es einfach munden, unkompliziert runtergehen und da würde ein ‘brut nature‘ u.U. als abschreckend empfunden. Ich denke übrigens, eine recht hohe bzw. zu hohe Dosage kennzeichnet diverse Prestige(!)-Champagner.
Ole
Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Champagner

Beitrag von Michl »

Wäre es blind um die Frage Deutschland oder Champagne gegangen, hätte ich bei folgendem Schampus wohl nach den ersten Schlucken auf Deutschland getippt (aber keinen Erzeuger damit verbunden), da der Chardonnay hier doch sehr gewichtig und sehr reif daherkommt. Mein cup of Schaumwein ist das nicht wirklich, mir fehlt Frische, Zug, Angriffigkeit und subtile Differenziertheit, aber das ist letztlich völlig subjektiv. Wer einen holzgeprägten und gewichtigen Champagner sucht, ist hier richtig gut bedient.

Bild
Viele Grüße

Michl
amateur des vins
Beiträge: 4385
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Champagner

Beitrag von amateur des vins »

Michl hat geschrieben:Wer einen holzgeprägten und gewichtigen Champagner sucht, ist hier richtig gut bedient.
Ich kenne den Wein nicht. Ich weiß aber aus Erfahrung, daß ich schon öfter Holz und Hefestand verwechselt habe, und zwar in beiden Richtungen. Und 6 Jahre sind ja schon 'ne Nummer.

Wie hältst Du Holz und Hefestand auseinander?
Nur Holzfässer mit schwachem Toasting werden eingesetzt, keine Barriques, sondern 600-Liter-Fässer, zum Beispiel auch vom österreichischen Fassbinder Stockinger. Wenig, bis gar kein Holzton soll an den Wein abgegeben werden.

https://www.champagne-characters.com/wi ... ffroy/?p=1
Durch den dezenten Holzeinsatz bekommen die Weine feine, niemals aber vordergründige Vanille- und Briochenoten.

https://www.passion-vin.de/Geoffroy
Der Winzer selber schreibt, daß durchaus auch Barriques zum Einsatz kommen, bleibt aber vage. Das Hintergrundbild seiner Homepage sieht mir auch verdächtig nach einem Stapel Barriques aus.
https://www.champagne-geoffroy.com/en/philosophie-gb/
https://www.champagne-geoffroy.com/en/f ... ancs-gb/#C
Besten Gruß, Karsten
Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Champagner

Beitrag von Michl »

amateur des vins hat geschrieben:Ich weiß aber aus Erfahrung, daß ich schon öfter Holz und Hefestand verwechselt habe, und zwar in beiden Richtungen. Und 6 Jahre sind ja schon 'ne Nummer.

Wie hältst Du Holz und Hefestand auseinander?
Keine Ahnung, hab ich mir noch nie Gedanken darüber gemacht, Hefe schmeckt nach Hefe und Holz nach Holz...
Viele Grüße

Michl
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Champagner

Beitrag von EThC »

...nach langer, langer Zeit mal ein Schampus im Restaurant, endlich mal nicht nur ein paar zuckermaskierte Grandes Marques auf der Karte:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8411
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Champagner

Beitrag von EThC »

...fürs Gebotene etwas amibitioniert bepreist, zwar gut gemacht, aber doch eher mainstreamig:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Champagne“