Auch das sonst sonnenverwöhnte Languedoc ist von heftigen Niederschlägen betroffen - vermutlich mit schweren Konsequenzen für die Weinwirtschaft.
http://www.decanter.com/news/wine-news/ ... n-60-years
Grüße,
Gerald
Südfrankreich 2014
- VillaGemma
- Beiträge: 861
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Berlin
Re: Südfrankreich 2014
Rhone Rot im C9 ist dieses Jahr wohl extrem schwierig. Die Konzentration fehlt, zuviel Flüssigkeit und hohe Selektion beim Ernten und auch im Keller
...trotzdem volle Fässer, weil die Trauben sich zu vollgezogen haben.
Mal schauen, was die "Götter" daraus machen
...oder ob es ein 2008 reloaded wird.

Mal schauen, was die "Götter" daraus machen

"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Re: Südfrankreich 2014
Hört sich zwar nicht gut an. Wenn der Jahrgang wird wie 2008 ist das doch gar nicht schlecht. Der Jahrgang war bei einigen Erzeugern sogar von außerordentlicher Finesse. Hört sich eher nach 2002 an.
Viele Grüße
Aloys
Aloys
- VillaGemma
- Beiträge: 861
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Berlin
Re: Südfrankreich 2014
C9dP hat geschrieben:Hört sich eher nach 2002 an.

"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Re: Südfrankreich 2014
Das ist dann wieder, wie auch in 2008, ein Jahr, in dem ich auf meine Benchmark Clos des Papes setzen werde. Der ist in 2008 noch deutlich besser gelungen als der Tardieu. Eventuell Güter, die auf ihre Spitzencuvees verzichten, wie z.B. Usseglio oder Janasse.
Aber insgesamt scheint 2014 ja wirklich in Europa ein Jahr des Vergessens zu werden. Schade drum. Ich bin ja mal gespannt, welche Güter dann die Konsequenz ziehen und keine Spitzenweine deklarieren. Nicht nur im C9 sondern auch in anderen Regionen. Diese würden bei mir dann sicherlich mehr in den Fokus rücken.
Aber insgesamt scheint 2014 ja wirklich in Europa ein Jahr des Vergessens zu werden. Schade drum. Ich bin ja mal gespannt, welche Güter dann die Konsequenz ziehen und keine Spitzenweine deklarieren. Nicht nur im C9 sondern auch in anderen Regionen. Diese würden bei mir dann sicherlich mehr in den Fokus rücken.
Viele Grüße
Aloys
Aloys
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Südfrankreich 2014
Man kann mittlerweile mit Sicherheit sagen, dass man die Mosel 2014 nauf keinen Fall vergessen sollte - da lehne ich mich gerne vorab ganz weit aus dem Fenster.Aber insgesamt scheint 2014 ja wirklich in Europa ein Jahr des Vergessens zu werden
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
Re: Südfrankreich 2014
Licht am Ende des Tunnels? Eher restsüß oder trocken?
Ich habe das auch vornehmlich auf die Roten in F und I gemünzt. In D habe ich auch an der Nahe ganz gute Trauben gesehen. Jedenfalls in den Steillagen und in den Wingerten, die entsprechend gepflegt wurden.
Ich habe das auch vornehmlich auf die Roten in F und I gemünzt. In D habe ich auch an der Nahe ganz gute Trauben gesehen. Jedenfalls in den Steillagen und in den Wingerten, die entsprechend gepflegt wurden.
Viele Grüße
Aloys
Aloys
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Südfrankreich 2014
im Kabi - Spätlesebereich ist richtig perfektes Material dabei gewesen - deswegen lehne ich mich auch so freimütig aus dem Fenster. Selektiert natürlich, da insgesamt das Lesegut extrem inhomogen war. Morgen startet der dritte Lesegang. Heute wars trocken und sonnig, morgen isses so mal gemeldet, Baromneter steht gut - da dürfte dann auch noch was für die trockene Spitze dabei sein. OK: TBAs und Eiswein wird es keine geben (es wird natürlich trotzdem welcher auf den Markt sein....wegen Feng-Shui und so
)
Lacht mich aus, aber 2013 Dornfelder, trocken von der Mosel ist mein Geheimtipp für heute abend

Lacht mich aus, aber 2013 Dornfelder, trocken von der Mosel ist mein Geheimtipp für heute abend

wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Südfrankreich 2014
Im Burgund dürfte 2014 auch nicht so übel werden. Die Lese ist schon durch. Die Mengen waren deutlich besser als die Jahre davor mit Ausnahme der Gegenden, in denen es (mal wieder) gehagelt hat (südliche und mittlere Côte de Beaune). Fast die ganze zweite Augusthälfte und im September war es warm und nicht heiß tagsüber, kalt nachts und trocken. Das dürften richtig schöne Weine werden.
Auch im Bordelais war das Wetter für den 2014er Jahrgang laut den Presseberichten nicht so schlecht. Nasser August, trockener September und Regen erst wieder ab ca. dem 8./9. Oktober. Die Merlots waren offenbar vorher schon fast alle gelesen, und zwar bei guter Reife. Auch die Cabernets waren bei vielen Weingütern schon gelesen. Die Presseberichte klingen mehr als passabel.
Insofern denke ich, bezieht sich das "2014 Jahr zum Vergessen" wohl - wenn überhaupt - nur auf einzelne Bereiche Europas (Nord- und Mittelitalien, Kroatien, südliche Rhône, u.a.).
Auch im Bordelais war das Wetter für den 2014er Jahrgang laut den Presseberichten nicht so schlecht. Nasser August, trockener September und Regen erst wieder ab ca. dem 8./9. Oktober. Die Merlots waren offenbar vorher schon fast alle gelesen, und zwar bei guter Reife. Auch die Cabernets waren bei vielen Weingütern schon gelesen. Die Presseberichte klingen mehr als passabel.
Insofern denke ich, bezieht sich das "2014 Jahr zum Vergessen" wohl - wenn überhaupt - nur auf einzelne Bereiche Europas (Nord- und Mittelitalien, Kroatien, südliche Rhône, u.a.).
Beste Grüße, Stephan
- Desmirail
- Beiträge: 911
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 12:30
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Südfrankreich 2014
OT:MichaelWagner hat geschrieben:Man kann mittlerweile mit Sicherheit sagen, dass man die Mosel 2014 nauf keinen Fall vergessen sollte - da lehne ich mich gerne vorab ganz weit aus dem Fenster.
Dies kann ich bestätigen. Viele Winzer mit denen ich gesprochen habe sind begeistert. Und genau wie Michael es sagt, Kabinette sind von z.T. außerordentlicher Qualität.
-----------------------
Deep And House
-----------------------
Deep And House
-----------------------