Österreich 2011

Berichte, Erfahrungen, Prophezeiungen
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Österreich 2011

Beitrag von Gerald »

Die Weinernte hat zwar - von Sturm und Traubenmost abgesehen - noch nicht wirklich begonnen, der alljährliche "Jahrhundertjahrgang" wird aber offenbar schon ausgerufen :D

http://noe.orf.at/stories/536168/

Wobei mir die Aussage

"Wir haben jetzt schon sehr schöne Zuckergrade in den Beeren und können heuer bei allen Rebsorten mit sehr guten Qualitäten rechnen. Es wird ein kräftiger, gehaltvoller und alkoholreicher Wein", so Pleil.


ja nicht wirklich so gut gefällt. Mit dem "A...jahrgang" 2010 hingegen war ich im Großen und Ganzen sehr zufrieden und habe auch relativ viel eingekauft.

Grüße,
Gerald
weinfidél
Beiträge: 247
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 00:15
Wohnort: DE-60385 Frankfurt am Main

Re: Österreich 2011

Beitrag von weinfidél »

Nach ein paar Rückfragen ist festzuhalten, dass es bis jetzt sehr erfreulich verläuft. Zweigelt und St. Laurent bieten allem Anschein nach hervorragendes Ausgangsmaterial. Bei vielem kann man jetzt nur hoffen, dass das Wetter weiter entsprechend mitspielt. Dann würde eine solche An-Aussage wie die da http://derstandard.at/1315006323320/Weintagebuch-Moeglicherweise-ein-Jahrhundertjahrgang
vielleicht sogar passen... :ugeek:

fidélst
Rico
Es gibt nichts, was es nicht gibt
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2011

Beitrag von Gerald »

Abgesehen von einem Regentag (gestern) war es bei uns in Ostösterreich die letzten Wochen ziemlich sonnig und trocken, zumindest die nächste Woche soll laut Wetterprognose auch ähnlich verlaufen.

Bei der (fast) jährlichen Vorankündigung des nächsten "Jahrhundertjahrgangs" :D fürchte ich ja doch ein bisschen, dass es wieder einmal zu viel des Guten werden und die Topweine bei 14-15 Vol.% enden könnten, was vielleicht tolle Verkostungsweine ergibt, aber zum Trinken dann nicht mehr so viel Freude macht ...

Grüße,
Gerald
weinfidél
Beiträge: 247
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 00:15
Wohnort: DE-60385 Frankfurt am Main

Re: Österreich 2011

Beitrag von weinfidél »

Ja ja, wir werden dann ja sehen, riechen und schmecken...

Anscheinend ist die Weinleise um den Neusiedlersee rum beendet.
Hannes Schuster vom Weingut Rosi Schuster hat dies heute vermeldet, wie auch das Weingut Pöckl:
http://www.poeckl.at/unser-weingut/lage-boeden-klima/

Ich lasse mich auf jeden Fall gerne überraschen...

fidélst
Rico
Es gibt nichts, was es nicht gibt
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2011

Beitrag von Gerald »

Und ... gibt es auch Infos zu den Mostgewichten? Wird das wieder so ein Jahrgang, wo 15 Vol.% fast schon Normalität sind? Obwohl das natürlich besonders die Weißweine betrifft bzw. dort auch stärker unangenehm auffällt.

Grüße,
Gerald
weinfidél
Beiträge: 247
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 00:15
Wohnort: DE-60385 Frankfurt am Main

Re: Österreich 2011

Beitrag von weinfidél »

Gerald,
falls nicht noch ein "unnötiger" Pilzdruck entstehen sollte, glaube ich nicht, dass wir bei den Weißen die Botrytis-Alk-Bomben wirklich sehen werden...
Details zu Datenblättern sind mir noch keine überliefert worden... :oops: :lol:

fidélst
Rico
Es gibt nichts, was es nicht gibt
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2011

Beitrag von Gerald »

Hallo Rico,

bitte mich zu korrigieren, wenn ich mich irre. Aber soweit ich weiß, sind z.B. die hohen Alkoholgehalte in 2006 doch auch ohne Botrytis möglich gewesen, oder? Stellt sich eben die Frage, ob 2011 auch so wird. In seinem Blog hat Bernhard Fiedler jedenfalls das Thema auch schon in den Raum gestellt ...

Grüße,
Gerald
weinfidél
Beiträge: 247
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 00:15
Wohnort: DE-60385 Frankfurt am Main

Re: Österreich 2011

Beitrag von weinfidél »

Hi Gerald,

das hat der Bernhard sogar ohne Wenn & Aber sehr gut in Raum gestellt (auch wenn ich glaube, dass er bei der Aufzählung der Jahrgänge 06 und nicht 07 gemeint hat). Und natürlich, 2006 war einfach "einzigartig". Das hat ja auch Franz Proidl irgendwann (ich glaub, ich habe das auch irgendwo hier...) zum Ausdruck gebracht. Was im letzten Jahr teilweise zu viel des Guten war (Säure), dürfte dieses Jahr teilweise "fehlen". Ich bin ja selber sehr gespannt und freue mich auch schon darauf, in den nächsten paar Wochen, direkt dann vor Ort, ein bisschen mehr zu erfahren. Wovon ich aber jetzt schon überzeugt bin, ist, dass zumindest beim Rotwein, der "internationale" Geschmack besser, hm, befriedigt werden kann... ;)

Gruß!
Rico
Es gibt nichts, was es nicht gibt
tohbias
Beiträge: 5
Registriert: Do 20. Okt 2011, 12:43

Re: Österreich 2011

Beitrag von tohbias »

Wird denn Botrytis unter Umständen dann gar nicht erst bekämpft um bei gewissen Weinen erhöhte Alkoholgehalte zu erreichen? ich dachte immer Botrytis würde nur die Stängel einer Pflanze befallen, wie kann das dann einen Einfluss auf die Alkoholgehalte nehmen?
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2011

Beitrag von Gerald »

Hallo Tobias,

Botrytis befällt natürlich auch die Beeren. Bei Rotwein und vor der Vollreife ist das unerwünscht und wird gegebenfalls mit Fungiziden zu verhindern versucht. Bei reifen (Weißwein-) Beeren hingegen wird sie oft geduldet oder sogar bewusst angestrebt, da damit befallene Beeren an der Luft austrocknen und damit das Mostgewicht erhöht wird. Beerenauslesen und TBAs sind eigentlich ohne Botrytis gar nicht möglich.

Allerdings ergibt Botrytis einen ganz typischen Geschmack im Wein (am ehesten mit Honig zu vergleichen), der bei trockenen Weißweinen nicht immer für passend gesehen wird (umstritten).

Grüße,
Gerald
Antworten

Zurück zu „Jahrgangsprognosen“