Jahrgang 2010 in Deutschland

Berichte, Erfahrungen, Prophezeiungen
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Jahrgang 2010 in Deutschland

Beitrag von innauen »

Hallo Bernd,

verstehe ich und hatte ich auch überlegt. Es gibt aber für mich noch eine Opt-In Möglichkeit. Wenn HL beim nächsten normalen Jahrgang wieder normale Schieferterassen herstellt und wieder normal bepreist bin ich wieder dabei. Wenn das Preisniveau der alten Reben 2010 aber die Richtung für die Zukunft angeben sollte, werde ich mich wohl oder übel nach Alternativen umsehen müssen. :(

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Bernd Schulz
Beiträge: 6649
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Jahrgang 2010 in Deutschland

Beitrag von Bernd Schulz »

Hallo Wolf,

wollen wir wetten, dass der Schieferterrassen nie wieder auf das Niveau von 12,50 (und das ist von einem bekennenden Altachtundsechziger ja auch schon ein Wort für den Basisriesling; damit spricht man beinahe nur noch eine bestimmte Klientel, gegen die man früher kräftig opponiert hat, an!) zurückkommt?

Für meinen Ärger über H-L sind aber auch noch andere Ursachen verantwortlich. Zum Beispiel reifen mir die Lagenweine zum größeren Teil nicht gut genug - und ich weiß, wovon ich rede, denn aus 00, 01, 02 , 04 und 05 habe ich etliche Pullen Röttgen und Uhlen gekauft...

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Jahrgang 2010 in Deutschland

Beitrag von innauen »

Röttgen 04 fand ich zuletzt allerdings nahezu grandios, aber Du scheinst ja einen sehr umfassenden Überblick zu besitzen, da können meine zwei Pullen ein Ausreisser nach oben sein.

Auf 12.50 kommt der Wein sicher nicht zurück, aber vielleicht wenigstens auf 13.00-13.50 Euro?

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Jahrgang 2010 in Deutschland

Beitrag von octopussy »

Ich war auch schockiert ob der Preise (darüber hatten wir ja auch schon im H-L Thread diskutiert). Dass in Jahren mit mehr Ertrag der Preis wieder runtergeht, ist ja durch die Réserve/Alte-Reben Kennzeichnung angelegt. Aber ich glaube auch, dass der 2011er Jahrgang ("normalen" Ertrag vorausgesetzt) nicht wieder das Preisniveau von z.B. 2008 oder 2009 haben wird. Es würde mich nicht wundern, wenn der Schieferterassen als Einstiegswein prozentual wieder mehr runtergeht, wenn aber jedenfalls bei den Uhlens doch ein paar mehr Euros fällig sein werden als zuvor.

Alles ist natürlich eine Frage von Angebot und Nachfrage, und wenn es genügend Leute gibt, die ihm das Zeug für diese Preise abnehmen, dann werden letztere wohl kaum wieder nenneswert sinken. Ich steige jedenfalls auch bis auf weiteres aus, auch wenn die Preise wieder sinken sollten. Wirklich überzeugt bin ich von der Qualität nämlich auch nicht mehr. Da gibt es erheblich Spannenderes für erheblich weniger Kohle.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Jahrgang 2010 in Deutschland

Beitrag von Gerald »

Auf 12.50 kommt der Wein sicher nicht zurück, aber vielleicht wenigstens auf 13.00-13.50 Euro?
na ja - in Österreich jedenfalls kommt ein einmal erhöhter Preis so gut wie nie wieder herunter. Ich nehme an das ist in D genauso. Und solange die Weine sich verkaufen, gibt es ja auch keine Notwendigkeit für R. Löwenstein dazu.

Wenn es gar nicht anders geht, muss er eben sein Sortiment umbenennen, dann geht es auch ohne "offizielle" Preissenkung ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Jahrgang 2010 in Deutschland

Beitrag von innauen »

Hallo Gerald,

genaus diese Möglichkeit hat sich R. Löwenstein offengelassen, indem er die Schieferterassen 2010 als "Alte Reben" verkauft. 2011 kann er dann ggf. wieder als "normale" Schieferterassen auf den Markt bringen. Aber ich bin auch gespannt....

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Jahrgang 2010 in Deutschland

Beitrag von Gerald »

genaus diese Möglichkeit hat sich R. Löwenstein offengelassen, indem er die Schieferterassen 2010 als "Alte Reben" verkauft. 2011 kann er dann ggf. wieder als "normale" Schieferterassen auf den Markt bringen. Aber ich bin auch gespannt....
und 2011 heißt der Wein dann "Schieferterrassen - eigentlich doch nicht so alte Reben" :D

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Charlie
Beiträge: 1065
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:13
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin, Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Jahrgang 2010 in Deutschland

Beitrag von Charlie »

Terry Theise über die deutschen 2010er
http://www.skurnikwines.com/msw/2010germanvintage.html
Bernd Schulz
Beiträge: 6649
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Jahrgang 2010 in Deutschland

Beitrag von Bernd Schulz »

Macht sich mal jemand die Mühe und fasst den Theise-Artikel in zwei, drei deutschen Zeilen zusammen? Mein Englisch.... :oops:

Herzlichen Dank und beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1056
Registriert: So 12. Dez 2010, 15:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Jahrgang 2010 in Deutschland

Beitrag von Herr S. »

Hallo Bernd,

ich versuche es mal (habe mir einige Passagen beim Lesen in der Mittagspause unterstrichen):

# Säure als Hauptproblem des Jahrgangs. Must-weights like the best years, and acidity like the worst years. Mostgewichte wie in Top-Jahren, Säure wie in den Schlechtesten. Schön in diesem Zusammenhang der Begriff des Acid-Heads für Liebhaber säurebetonter Wein :D
# Entsäuerung von Weißweinen durch Malolaktik wird angesprochen

# "what's good is absurdly good, and there are enough of them. What's not good is a mess. " Was gut ist, ist richtig gut und davon gibt es genug. Was schlecht ist ist allerdings richtig schlecht.

# Stichwort Konzentration: Die Weine scheinen sehr extraktreich gelungen zu sein: "But with that caveat, I'm willing to state that 2010 is the most concentrated vintage I've ever tasted in Germany." ... 2010 ist der konzentrierteste Jahrgang den ich je in Deutschland probiert habe. "They're a little 2-pound bag with 10 pounds of flavor in it." Sie (die Weine) sind kleine 2-Pfund-Packungen mit 10 Pfund Geschmack darin.

# Zum Thema Aromen: " Especially compared to the yellow-fruit basket that was 2009. These '10s are much more malic (apples, pears and especially quince) and herbal in a shady green way (balsam, verbena, wintergreen, aloe vera, sorrel)" War 2009 eher gelbfrüchtig dominieren in 2010 eher apfelige Noten (Apfel, Birne, Quitte) sowie grüne Kräuternoten (ja, sorrel ist Sauerampfer ... da kommt Vorfreude auf!!! :shock: ).

# "Salient perhaps was the cold September, which retarded the falling of acid levels (and made for some stroppy Sauvignon Blancs, none of which I liked or selected), so that when three weeks of nice Fall weather occurred in October, sugars soared but acids didn't fall."
Durch den kalten September sind die Säurelevel nicht ausreichend stark gesunken, was zu z.T. wirschen Sauvignon Blancs geführt hat. Durch das gute Herbstwetter im Oktober stiegen zwar die Mostgewichte, die Säurewerte blieben aber gleich.

# "But what's perhaps missing from 2010 is a class of decent ordinary wines. 2010s are either sensational or repellent, with little in between." Was ein wenig fehlt in 2010 sind die guten Alltagsweine, 2010er sind etnweder sensationell oder abschreckend, dazwischen gibt es wenig.

Weingüter des Jahres: Leitz (Rüdesheim) und Selbach-Oster (Zeltingen).

Ich hoffe, mit den Gänsefüßchen komme ich durch ohne meinen nicht vorhandenen Titel o.Ä. zu verlieren ;) .Für etwaige Übersetzungsfehler entschuldige ich mich, ich habe Freistil gewählt!

Viele Grüße,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Antworten

Zurück zu „Jahrgangsprognosen“