Österreich 2011

Berichte, Erfahrungen, Prophezeiungen
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Österreich 2011

Beitrag von octopussy »

Julia Harding MW mit einem Kurzreport zu Österreich 2011 und diversen Drittstimmen: http://www.jancisrobinson.com/articles/a20111107.html
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7579
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2011

Beitrag von Gerald »

Hallo Stephan,

der Artikel ist aber - soweit ich das auf die Schnelle erkennen kann - nur eine Übersetzung des schon seit einiger Zeit auf der Webseite der ÖWM veröffentlichten und schon in verschiedenen anderen Medien zitierten bzw. übernommenen Textes:

http://www.oesterreichwein.at/news-medi ... nung-1183/

Also eigentlich "nur" eine Einzelmeinung, wenn auch sicherlich von kompetenter Seite. Persönlich fürchte ich ja schon ein bisschen, dass der neue "Jahrhundertjahrgang" ziemlich alkoholreich werden und sich in Vergleichsverkostungen toll präsentieren wird, zum Trinken aber eher schnell satt machen könnte. So in etwa wie 2006 (zumindest bei den Weißen).

Würde mich aber natürlich nicht stören, wenn ich mich irre ...

Grüße,
Gerald
weinfidél
Beiträge: 247
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 00:15
Wohnort: DE-60385 Frankfurt am Main

Re: Österreich 2011

Beitrag von weinfidél »

Hallihallo!

Okay, kurzes Resumée zum Jahrgang, nachdem ich vom 02. - 08.11. über die Steiermark, dann Großraum Neusiedlersee (Eisenstadt über den Seewinkel bis Andau), kurz im Carnuntum und zurück über die Wachau untrwegs war...:

Sehr gut bis hervorragend, that's it!

Es gab keine Stimme, die irgendetwas wirklich Negatives (außer vielleicht, da und dort, ein bisschen knappe Säure...) erwähnte. Hervorgehoben wurde: 1. die völlig unproblematische Lese, die teilweise in Rekordzeiten abgewickelt werden konnte (Wachau und Kremstal noch nicht überall ganz fertig gewesen...) 2. tolle Mengen (ganz wichtig im Ausgleich zu 2010), bei gleichzeitig hervorragendem Ausgangsmaterial... 3. Jahrgangsvergleiche zu 06 (Weißwein), 06 und 09 (Rotwein)...

Ich bin da sehr, sehr optimistisch (ich mag nämlich, auch, "kräftige" Weine) 8-) :lol: ;)

fidélst
Rico
Es gibt nichts, was es nicht gibt
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7579
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2011

Beitrag von Gerald »

Hallo Rico,

außer vielleicht, da und dort, ein bisschen knappe Säure...


wenn die Veltliner wie 2009 werden sollten, dann weiß ich schon, was ich 2011 nicht einkaufen werde :o Denn viele der 2009er Veltliner - besonders die später gelesene "gehobene Kategorie" macht einfach für meinen Geschmack keinen Trinkspaß. Und das wird - fürchte ich - sich auch nicht mit ein paar Jahren im Keller reparieren.

Ich glaube ja, dass man Freude oder Ärger über einen Jahrgang beim Winzer nicht direkt auf den Konsumenten übertragen kann. Für den Winzer sind wahrscheinlich die guten Erntemengen alleine schon ein Grund zum Jubeln. Wenn die Weine dann wie 2006 ausfallen, gibt es auch hohe Punkte in den Weinguides und damit gute Umsätze. Wen interessiert da schon, ob der Trinkfluss beim Konsumenten passt?

Grüße,
Gerald
weinfidél
Beiträge: 247
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 00:15
Wohnort: DE-60385 Frankfurt am Main

Re: Österreich 2011

Beitrag von weinfidél »

Gerald,

...gibt es auch hohe Punkte in den Weinguides...


das gibt's jedes Jahr, so oder so... ;)
Im Übrigen gilt doch, abwarten und, "Probieren geht über Studieren" :geek:

Vielleicht werde ich noch an anderer Stelle auf einzelne Weine/Serien anderer Jahrgänge eingehen. Denn, natürlich ging es mir bei dieser Reise primär um die Rotweine 09/10.

Gruß!
Rico
Es gibt nichts, was es nicht gibt
weinfidél
Beiträge: 247
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 00:15
Wohnort: DE-60385 Frankfurt am Main

Re: Österreich 2011

Beitrag von weinfidél »

Hallihallo!

Das wird zwar Gerald's Laune nicht wirklich heben... ;)
aber, interessant ist es allemal, was da der Willi Bründlmayer aus Langenlois (Kamptal) meint:

http://derstandard.at/1319182409837/Wei ... -Sehnsucht

Einen wunderschönen Sonntagnachmittag an alle!
Rico
Es gibt nichts, was es nicht gibt
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7579
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2011

Beitrag von Gerald »

Hallo Rico,

im Artikel bringt Bründlmayer meine Skepsis sehr schön zum Ausdruck, besser kann man es kaum formulieren. Aus Winzersicht muss er dem Stil des neuen Jahrgangs natürlich etwas Positives abgewinnen. Und bei dem erwähnten Beispiel mit dem Riesling hätte ich auch wenig Sorgen, ich fürchte viel mehr um den Veltliner. Vielleicht sollte ich noch 2010er zusammenkaufen, solange es noch welche gibt (viel wird es ohnehin nicht mehr sein).

Möglicherweise war Manfred Klimek mit seinem (auch von mir) vielkritisierten A...jahrgang seiner Zeit ja nur ein Jahr voraus :D

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7579
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2011

Beitrag von Gerald »

Mit dem Eiswein aus 2011 scheint es nicht so gut auszusehen, das anhaltend milde Wetter verhindert die Ernte sachgerecht gefrorener Trauben (die Tiefkühltruhen-Methode ist ja nicht erlaubt).

http://burgenland.orf.at/news/stories/2516287/

Wenn man denkt, wie viele andere Verfahren und Zusätze zugelassen sind, verstehe ich das Verbot der künstlichen Kühlung ja nicht ganz ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7579
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2011

Beitrag von Gerald »

In seinem Blog hat Bernhard Fiedler auch eine eher durchwachsene Einschätzung vom Jahrgang 2011 vorgenommen, was sich für meinen Geschmack sehr wohltuend von den sonst häufigen Jubelmeldungen (wie jedes Jahr) abhebt. Sehr schöne, reife Trauben, aber teilweise wenig Säure und viel Alkohol.

http://www.bernhard-fiedler.at/weblog/?p=4570

Als Konsument wird man - wie im Vorjahr, nur unter umgekehrten Vorzeichen - beim Einkauf wieder sehr genau aufpassen müssen. Gerade bei säurearmen und alkoholreichen Weine wird Lagerung nach meinem Verständnis auch nicht viel helfen. Sicherlich jedenfalls kein Jahrgang zum blind einkaufen ...

Grüße,
Gerald
migy
Beiträge: 109
Registriert: Do 26. Jan 2012, 20:12
Wohnort: Niederösterreich

Re: Österreich 2011

Beitrag von migy »

Guten Abend,

als Liebhaber extrakt- und tanninreicher (Alkohol muss nicht sein, stört mich aber nicht, wenn er nicht im Vordergrund steht) Rotweine sehe ich mit 2011 einem Jahrgang entgegen, den ich wie derzeit 2009, bunkern werde.

Weißwein trinke ich selten, meistens die ganz leichten, jungen Vertreter als Sommerwein auf der Terrasse. Und derartiges wird es wohl auch 2011 geben, wobei mir gerade bei den Weißen der Jahrgang relativ egal ist, wenn die Stilistik -siehe oben- passt.

Beste Grüße, Michael
Antworten

Zurück zu „Jahrgangsprognosen“