Kamptal

Kamptal, Kremstal, Traisental, Weinviertel, Wagram, Thermenregion, Carnuntum
stefane
Beiträge: 127
Registriert: Sa 24. Jul 2021, 00:57
Wohnort: Remstäle

Re: Kamptal

Beitrag von stefane »

Johannes Hirsch, Kammern
Riesling Zöbing 2020
12%
€ 12,50

Im Stahltank ausgebauter Riesling aus verschiedenen Zöbinger Lagen.
Im Glas ein relativ helles Gelb mit leichten Grünreflexen.
In der Nase helles Obst - weiße Aprikose, Marille, etwas Quitte - und ein schöner Schwung an Wiesenblumen und Wiesenkräutern.
Am Gaumen überwiegt dann auch dieser weißfruchtige Eindruck, gepaart mit etwas Minze und zitronigen Nuancen, dazu eine leichte, angenehme Staubigkeit im Hintergrund. Saftig, doch insgesamt auf der präzisen, straffen, geschliffenen Seite.
Schöner Wein.
15,5/20
Herzliche Grüße
Stefan
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8376
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Kamptal

Beitrag von EThC »

...sehr schöner Naturriesling aus dem Kamptal:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Chrysostomus
Beiträge: 64
Registriert: Mi 8. Jun 2022, 16:57
Wohnort: Südburgenland

Re: Kamptal

Beitrag von Chrysostomus »

Schloss Gobelsburg Riesling Gaisberg 1ÖTW 2021

Leichtgewichtig, hervorragende Struktur. Am Gaumen mit Druck und Schmelz, aber nie barock. Immer auf der Riesling-Frucht und mit seidiger Struktur. Wird sich in den nächsten Jahren sicher noch besser finden, ist aber schon jetzt eine wahre Schönheit! Obwohl ich seit langem von der Qualität der Gobelsburg-Weine überzeugt bin hat mich der Wein positiv überrascht! Preis-Genuss-Verhältnis beinahe unschlagbar (in damaliger Aktion um unter 20,-)! 94 Pt.
Schöne Grüße, Markus
Bernd Schulz
Beiträge: 6623
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Kamptal

Beitrag von Bernd Schulz »

Einen Grünen Veltliner hatte ich schon lange nicht mehr im Glas. Das Überraschungspaket, welche ich bei der Elmshorner "Weintafel" geordert hatte, enthielt dieses Exemplar, mit dem ich mich gerade vergnüge:

Bild

Fraglos ein schöner Wein aus einer Sorte, die mir nach einigen Anlaufschwierigkeiten mittlerweile als Kontrapunkt zum ewigen Riesling nicht wenig Freude machen kann! So etwas sollte ich häufiger trinken..... ;)
amateur des vins
Beiträge: 4376
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Kamptal

Beitrag von amateur des vins »

Bernd Schulz hat geschrieben:Kontrapunkt zum ewigen Riesling
Ich mag das! :)
Besten Gruß, Karsten
amateur des vins
Beiträge: 4376
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Kamptal

Beitrag von amateur des vins »

Hat sich länger als nur 2 Jahre seit der letzten Flasche angefühlt:

Matthias Warnung, Wild Bunch 7 Years In Tibet

Meine damalige Notiz gilt quasi unverändert auch heute. Die einzigen kleinen Unterschiede sind: Die Robe würde ich heute eher sattgold- oder hellbernsteinfarben nennen, die Kohlensäure ist bei dieser Flasche nicht "sehr leicht", sondern ziemlich ausgeprägt, und die Räuchernote kam vielleicht doch von der Forelle. :mrgreen:

Die Frische ist für einen gut 10-jährigen Wein mehr als bemerkenswert! Natürlich trägt die Kohlensäure ganz erheblich zu diesem Eindruck bei; beim Einschenken schäumt's deutlich. Das ganze erinnert ein wenig an Herva mit Mosel. :mrgreen:

Besonders würzig oder komplex sehe ich den Wein heute nicht: Das ist schon ziemlich eindeutig auf der Kernobstschiene. Aber der Wein ist knackig frisch, unkompliziert und - ganz wichtig! - kein unsauberer "Naturinger".

Scheint nicht so, als wäre Eile angesagt. 2 Flaschen liegen hier noch 'rum.
Besten Gruß, Karsten
amateur des vins
Beiträge: 4376
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Kamptal

Beitrag von amateur des vins »

Irgendetwas zieht mich "magisch" zu Birgit Eichingers Weinen zurück. Letztens zum Auffüllen einer Kiste mitbestelt:

Birgit Eichinger, Ried Grub 2022
           Grüner Veltliner


Goldgelb mit leichtem Grünschimmer.
Nase intensiv nach reifer gelber Birnenschale, Marille und einem Hauch Salbei komplex und balanciert.
Gaumen samtig, mild und ausreichend frisch.

Alle Eichinger-Weine, die ich bisher probierte, spielen mit Restsüße, sprich: sind nichtganz trocken. Auch dieser Grub hat laut Homepage RZ 4,8 bei S 5,5 und 13 %. Es gibt Wein, bei denen mich das stört. Nicht so bei Eichinger: Auf magische Art schafft sie es, daß die Süße zwar erkennbar ist, (mich) aber nicht stört. Und wenn das so zusammenpaßt, erzeugt es natürlich ungemeinen Trinkfluß!
Besten Gruß, Karsten
Antworten

Zurück zu „Niederösterreich (ohne Wachau)“