Pannobile

Neusiedlersee-Hügelland, Neusiedlersee, Mittelburgenland, Südburgenland
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Pannobile

Beitrag von innauen »

Hallo,

die Idee mit Pannobile so etwas wie eine Grand Cru Reihe zu inszenieren fand ich eigentlich sehr schön. Sie brauchte auch Orientierung in die für mich als Preussen nicht sofort durchschaubare Rangordnung der österreichischen Roten. Aber irre ich mich oder hört man davon immer weniger?

Hier jedenfalls jüngst getrunken und für gut befunden:

Bild

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Pannobile

Beitrag von pivu »

Hallo Wolf,

Pannobile ist der Name a) einer Vereinigung der wahrscheinlich besten Golser Winzer und b) eines Weins (rot & weiß) aus regionalen Traubensorten im mittelpeisigen Segment. Nirgendwo das Flaggschiff, also definitiv kein Grand Cru. Im Prinzip die gleiche Idee wie der(Ur-) 'Leithaberg' auf der anderen Seeseite, der's in kurzer Zeit zu DAC-Ehren geschafft hat.

Warum's ruhiger geworden ist: weil all diese Winzer zunehmend höherpreisige Weine als den Pannobile anbieten, die von der Jubelpresse gepusht werden.

Ciao
Peter
WilD
Beiträge: 35
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 12:13
Wohnort: Landgraaf, Niederlande

Re: Pannobile

Beitrag von WilD »

Hallo,

Hab hier nog einen Pannobile, Heinrich, Magnum 2003 im Keller liegen. Wie lange ist dieser Wein nog zu lagern? Oder muss ich dieser Wein unbedingt trinken jetzt??

Gr, Wil aus Holland
Benutzeravatar
Dick
Beiträge: 326
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 14:01
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederlande

Re: Pannobile

Beitrag von Dick »

Hey Wil,

Pannobile 2003

Cuvée aus 75% Zweigelt, 15% Blaufränkisch und 10% andere Sorten.
Leuchtendes Rubingranat, violette Reflexe, einnehmende Beerenfrucht, etwas Sauerkirschen, ein Hauch Orangenzesten, am Gaumen harmonisch gediegen, leichte Röstaromen (Schokolade), fest unterlegte Tannine, wieder dunkle Beeren im Abgang.
Potential bis 2008
Deine Magnum dieses jahr trinken
Mit freundlichen Grüßen aus Holland,
Dick
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 755
Registriert: Di 7. Dez 2010, 17:33

Re: Pannobile

Beitrag von Dilbert »

Hallo Wolf,

ich denke der 2008er war definitiv zu jung!

Habe von Heinrich noch den 2006, der aber bestimmten noch 2-4 Jahre liegen kann. Bisher waren die getrunkenen Pannobile von Heinrich (2002, 2004, 2005) immer von guter Qualität. Habe das Gefühl, dass sich der Begriff eigentlich nur in Österreich etabliert hat, ist aber auch schwierig weil sich die Weine der einzelnen Winzer doch sehr unterscheiden und keine feste "Marke" bilden. Im Falstaff hat der Wein übrigens 91-93 Punkte bekommen, zieh also 3 Punkte ab und es sollte ungefähr hinkommen!! :lol:

Ciao,
Jochen
„Eine Magnum-Flasche? Genau die richtige Größe für einen schönen Abend. Vorausgesetzt, man beginnt mit einem Champagner, man endet das Menu mit einem Sauternes, und man ist allein daheim…“
(Anthony Barton)
olifant
Beiträge: 3768
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Pannobile

Beitrag von olifant »

innauen hat geschrieben:Hallo,

die Idee mit Pannobile so etwas wie eine Grand Cru Reihe zu inszenieren fand ich eigentlich sehr schön. Sie brauchte auch Orientierung in die für mich als Preussen nicht sofort durchschaubare Rangordnung der österreichischen Roten. Aber irre ich mich oder hört man davon immer weniger?

Hier jedenfalls jüngst getrunken und für gut befunden:

Bild

Grüße,

wolf

Hallo Wolf,

ich hatte vor kurzem ebenfalls ein ordentliches Probenglas vom Pannobile 2008.

Geschmeckt hat er mir sehr gut, einfach schön zu trinken und Tiefe würde ich auf jeden Fall attestieren, meine Bewertung wäre wohl bei 16,5-17/20 op.
Lt. Vinothekar eine Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt und St. Laurent - sensorisch hätte für mein Empfinden auch Cabernet drin sein können - die Stilistik sehr geschliffen und (fast) etwas international, wäre der Blaufränkisch nicht doch (deutlich) zu schmecken.
Zwei Fragen stellt ich mir bei diesem Glas: wie mag dieser Wein wohl altern/reifen und ist dass Typizität aus pannonischen Weinlanden, so samtig und glatt?
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Volker
Beiträge: 271
Registriert: So 27. Feb 2011, 00:22
Wohnort: Osnabrück

Re: Pannobile

Beitrag von Volker »

ein Hallo an die Österreich Fraktion,

durch einen Blindkauf bin ich also auch zu meinem ersten Rotwein aus Österreich gekommen.
Es handelt sich dabei um den 2008'er Pannobile von Judith Beck.

Meine Frage hierzu. Ist es besser den Wein erstmal in den Keller legen und 2-3 Jahre zu vergessen oder sollte ich zumindest eine Flasche schon jung aufziehen?

Gruß

Volker
Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Pannobile

Beitrag von pivu »

Volker hat geschrieben: 2008'er Pannobile von Judith Beck.

Meine Frage hierzu. Ist es besser den Wein erstmal in den Keller legen und 2-3 Jahre zu vergessen oder sollte ich zumindest eine Flasche schon jung aufziehen?
schmeckt jetzt UND in 3 Jahren. Ich würde jetzt eine öffnen, damit ich mich umso mehr auf die restlichen Flaschen zu gegebener Zeit freuen kann.

Ciao
Peter
Volker
Beiträge: 271
Registriert: So 27. Feb 2011, 00:22
Wohnort: Osnabrück

Re: Pannobile

Beitrag von Volker »

Hallo Peter,

danke für Deine Antwort. Dann will ich eine der Flaschen mal nicht so tief vergraben und dieses Jahr noch aufziehen. Ich werde dann berichten ;-)

Gruß

Volker
Benutzeravatar
Barrique-Haus
Beiträge: 207
Registriert: Do 13. Dez 2012, 11:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Kontaktdaten:

Re: Pannobile

Beitrag von Barrique-Haus »

Und auch von uns die Eindrücke zum Pannobile von Heinrich (Jahrgang 2007). Einfach gut!

http://barriquehaus.de/2013/06/barrique ... ng-zum-31/
Viele Grüße
Das Barrique-Haus

http://barriquehaus.de/
Antworten

Zurück zu „Burgenland“