Südburgenland / Eisenberg DAC

Neusiedlersee-Hügelland, Neusiedlersee, Mittelburgenland, Südburgenland
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Und vor allem fehlt mir - wie schon öfters - jedes Verständnis, warum ein Weingut ganz billigen Kork verwendet, der den Wein auf jeden Fall ruiniert. Schrauber sind auch nicht teurer und würden dem Wein sicherlich besser tun. Andere Weine bei Vinum Ferreum sind ohnehin verschraubt, das Equipment dürfte also vorhanden sein.

Offenbar ist man der Ansicht, dass ein (billiger!) Kork dem Konsumenten einen höherwertigen Wein vortäuscht, auch wenn er in Wirklichkeit diesen eigentlich ruiniert :o

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Hallo Bodo,

habe vor kurzem im Weinwerk in Neusiedl den 2009er Saybritz von Vinum Ferreum mitgenommen, der im übrigen verschraubt ist. Hat den schon mal jemand probiert ?


nein, kenne ich leider noch nicht. Der 2009er steht nicht einmal auf der Webseite des Weingutes (die vermutlich einfach nicht gewartet wird). Aber dass der Jahrgang verschraubt ist, klingt schon einmal sehr vernünftig. Möglicherweise hat man die Probleme ja selbst erkannt und vielleicht auch nur aus diesem Grund den 2007er für den Verkauf im Supermarkt freigegeben (Preis dort übrigens unter dem Ab-Hof-Preis ;) ).

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Am Wochenende habe ich den neuen Jahrgang (2008) des neuen Top-Blaufränkisch des Weinguts Kopfensteiner getrunken:

Bild

Wieder ein sehr gelungener Wein des ansonsten - zumindest für mich - eher unauffälligen Weinguts. Vielleicht kann er nicht ganz an den beeindruckenden 2007er (für mich in Österreich der Rotwein des Jahres) anschließen, trotzdem sehr erfreulich.

Hingegen - vorsichtig ausgedrückt - verbesserungsfähig ist die Kommunikationspolitik des Weinguts. Auf der Webseite findet man diesen Topwein gar nicht erwähnt. Und dass er von der Lage Saybritz (einer der Toplagen am Eisenberg und damit ganz Österreichs) stammt, hält man auch nicht für bedeutend genug, um es am Etikett zu erwähnen :?

Grüße,
Gerald
Lyonnat
Beiträge: 24
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 09:55

Re: Südburgenland

Beitrag von Lyonnat »

Habe gerade den 08er Pfarrweingarten vom Wachter-Wiesler offen.
Kann es sein dass der gerade sich in einer Schlafphase befindet? In der Nase gibt er nicht viel preis.

Trinke ihn parallel zum Blaufränkisch Rhodolith von Gernot Schreiner aus Rust/Neusiedler See Hügelland(auch 08).
Würde meinen der Pfarrweingarten ist etwas harmonischer, etwas zarter, feiner. Er ist auch etwas heller, der Rhodolith wirkt von der Farbe her auch noch jünger.
Der Rhodolith ist deutlich offener, sicher auch rustikaler. Hat mehr Kanten und auch mehr Spannung von der Säure her, und ganz leicht mehr Tannin.

Solo würde ich den Pfarrweingarten bevorzugen.
Zum Essen, insbesondere wenn es deftig wird, den Rhodolith.
Aber beide sind ihr Geld wert, und 08 ist mEn bei Blaufränkisch nicht einmal so übel (im mittleren Segment), insofern es sehr lebendige, resche weine sind. die eleganz, manchmal auch die finesse fehlt zT schon etwas.

LG
Wolfgang
Lyonnat
Beiträge: 24
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 09:55

Re: Südburgenland

Beitrag von Lyonnat »

hallo!

also, den pfarrweingarten nochmal nachverkostet, umgefüllt in 0,25 und drei tage später getrunken.
fazit: sehr gut! entwickelt sich sehr schön. total harmonisch, die sorte gut wiederspiegelnd. der rhodolith (jahr für jahr sehr hoch bewertet bei VINARIA) fällt ab (vielleicht hat es mit dem BF klon zu tun, der rhodolith wirkt eindeutig rustikaler).
aber ich gebe gerald recht, in dem bereich gibt es vielleicht noch filigranere BF (als erstes fällt mir der BF eisenberg von schiefer ein). ob ich sie besser bewerten würde ist eine andere frage.
bin neugierig was der 2009er zu bieten hat.

lg
wolfgang
austrianredwineblog
Beiträge: 78
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 19:36

Re: Südburgenland

Beitrag von austrianredwineblog »

Liebe Weinfreunde,

ich muss ja sagen, das Südburgenland bzw. dessen Weine haben es mir wirklich angetan. Leider war ich aber selbst noch nie dort... meine Vermutung ist aber, dass das Südburgenland noch eines der weniger entdeckten Rotweingebiete in Ö ist und deswegen dort auch noch einige unentdeckte Perlen mit gutem PLV versteckt sind.
Gibt es Erfahrungen über Schiefer, Wachter, Kopfensteiner, Jalits, Schützenhof und Ferreum hinaus?

Ich möchte mich jedenfalls nächsten Sommer mal auf den Weg machen...
LG, Sebastian
Ich freue mich über Euren Besuch bei meinem Austrian Red Wine Blog!

http://austrianredwine.blogspot.com/
http://www.facebook.com/austrianredwineblog
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1307
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 20:07
Wohnort: Deutschland

Re: Südburgenland

Beitrag von Oberpfälzer »

Hallo zusammen,

gestern und heute meine beiden letzten Szapary 05 und 06, Uwe Schiefer im Glas:

Heute noch besser als gestern, da sie die leicht scharfe Säure etwas gezähmter zeigen. Beide sind wunderschön komplex mit deutlich mineralischen und würzigen (Rosmarin) Aromen aber auch rauchig, schöner roten Frucht und Nuancen an Leder. Der 06er ist der etwas "fettere" ohne jedoch extrahiert zu wirken mit leichter Extraktsüsse, die ihm s..gut steht und etwas mehr Struktur. Ich bleibe dabei - für mich ist das tolles Kino. Der 06er liegt bei mir derzeit bei 92-93 OpfP und der 05er mit 90-91 etwas dahinter. Nachkauf nur noch in homöopathischen Mengen - mache die Preisentwicklung auch hier nicht mehr mit. Schade, den würde ich gerne öfters im Glas haben. :(
Servus
Wolfgang
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Hallo Wolfgang,

mache die Preisentwicklung auch hier nicht mehr mit


sehe ich genauso. Die Preiserhöhung werden aber eher noch schlimmer werden, denn während vor einigen Jahren die Weine z.B. beim Falstaff-Guide gar nicht eingereicht wurden, scheint es - zumindest könnte man es so interpretieren - inzwischen eine Art "Abkommen" zu geben, nach dem Motto "ich reiche wieder ein, dafür bewertet ihr meine Weine top" :D

Zum Glück gibt es ja inzwischen schon einige Winzer mehr mit absoluten Spitzenweinen (z.B. Wachter oder Kopfensteiner), bestimmt kommen noch mehr dazu. Alternativen gibt es also durchaus, die zwar auch keine Schnäppchen sind, aber preislich noch in einem akzeptablen Bereich bleiben.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Südburgenland

Beitrag von pivu »

Ich wiederhol' mich gerne, ein Winzer mit tollem PLV dort unten ist Fredi Weber. Ansonsten bin ich froh, noch aureichend 'Szapary' von 2002 aufwärts in den Kellern zu haben.

Ciao
Peter
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1307
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 20:07
Wohnort: Deutschland

Re: Südburgenland

Beitrag von Oberpfälzer »

Hallo Gerald,

mit einer Antwort von Dir habe ich schon gerechnet ;) Danke für Deine Tips. Danach werde ich suchen, da ich schon recht angefixt bin von dieser tollen frischen, expressiven Mineralik.

Wenn Falstaff auf die Spielregeln eingeht, wäre es für mich skandalös. Bin aber auch der Meinung, dass Falstaff die Szapary´s von Schiefer früher unterbewertet hatte. Anyhow - ich mag das Zeugs sehr. Die 20 €, die ich bezahlt hatte, waren für mich angemessen. Jetzt sieht die Sache leider anders aus. Bin auf die Alternativen sehr gespannt.
Servus
Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Burgenland“