Südburgenland / Eisenberg DAC

Neusiedlersee-Hügelland, Neusiedlersee, Mittelburgenland, Südburgenland
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 19:28
Wohnort: Salzburg

Re: Südburgenland

Beitrag von Weinzelmännchen »

robertz hat geschrieben:Was macht den für dich eigentlich einen Power-Wein aus?

hoher Alkoholgehalt?
massive Fruchtkonzentation und/oder hohe Extraktsüsse?
intensiver Barriqueeinsatz?
......


Also Powerwein, da fallen mir die Weine der Scheiblhofers oder von Schwarz, dem Fleischer, ein. Sind halt keine Eisenberger :lol: .
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Hallo Robert,

ich weiß natürlich nicht, ob es eine "offizielle" Definition für den Begriff Powerwein gibt. Für mich persönlich sind das Weine mit
- intensivem Körper
- eher wenig Säure
- intensiven, eher vordergründigen Fruchtaromen
- schnell satt machend

Beim Pfarrweingarten 2007 bzw. 2008 treffen natürlich nicht alle dieser Kriterien zu 100% zu, verglichen mit vielen anderen BF vom Eisenberg würde ich sie aber dennoch in diese Richtung einordnen. Das ist übrigens keineswegs abwertend gemeint, es wäre langweilig, wenn es nur die puristischen "dünnen Säuerlinge" gäbe ;) Ein klassischer Powerwein wäre für mich z.B. der "Big John" vom erwähnten Wg. Scheiblhofer. In seiner Art durchaus gut gemacht und für viele Anlässe sicher keine schlechte Wahl.

Grundsätzlich ist mir aufgefallen, dass auch im Südburgenland oft der körperreichste Wein die Spitze des Sortiments darstellt, obwohl das meiner Ansicht nach die Lage nicht so gut wie die eleganteren Vertreter ausdrückt. Aber vielleicht sehen die Kunden das anders?

Grüße,
Gerald
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Hallo,

der gestern/heute getrunkene Blaufränkisch stammt zwar "offiziell" aus Ungarn (ein paar Meter von der Grenze entfernt ;) ) und ist daher im Ungarn-Thread beschrieben. Da er aber - zumindest für mich - ganz typisch für den Eisenberg ist, möchte ich ihn hier auch kurz erwähnen ...

Bild

Grüße,
Gerald
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Endlich ;) habe ich im Sortiment von Wachter-Wiesler einen Wein gefunden, der mir wirklich gefällt und der auch den Eisenberg ganz klar ausdrückt:

Bild

Leider aber mit ca. 30 Euro ab Hof meines Wissens auch der teuerste Wein des Hauses. Positiv an der Sache ist auf jeden Fall, dass man - wenn man die Preisgestaltung als Indiz dafür heranziehen kann - im Weingut erkannt hat, dass diese Stilistik (elegant, eher säurebetont) die einzigartigen Lagen am Eisenberg am besten ausdrückt. Die in Pfarrweingarten & Co erkennbare, "mainstream"-Stilistik (ich nenne es einmal so, da ich für die Bezeichnung "Powerwein" ja nicht nur Zustimmung bekommen habe :oops: ) ist es meiner Meinung nach jedenfalls nicht.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Südburgenland

Beitrag von pivu »

Hallo Gerald,

wenn's einen "Powerwein" bei WW gibt, dann ist's der 'Steinweg' (aus dem oberen Teil des Hummergrabens am Eisenberg, Südost-Exposition) (neben der 'Julia' vielleicht). Gibt's seit 2008, kostet aber auch mehr als das Doppelte als der 'Pfarrweingarten'. Bei der GaultMillau Final-Verkostung gehörte der 'Steinweg' für mich zu den Top-Five Blaufränkischen des Jahrgangs.

Bester Wein btw war dort nicht nur für mich wieder einmal Uwe Schiefers 'Reihburg', den ich erst letztes Wochenende im Beisein von Uwe bei Reinhard Löwenstein (und nachher bei mir) erleben durfte. Kindermord, auch der 04er zeigt noch nicht seine Größe. Sollte ich's nach Bodenheim schaffen, könnt ich zB einen 'Reihburg' oder noch besser gereiften 'Szapary' mitbringen.

Ciao
Peter
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Hallo Peter,

wahrscheinlich verstehen wir ganz unterschiedliche Dinge unter "Powerwein" ;) Einmal angenommen, dass wir wirklich von den selben Weinen sprechen (und nicht bei der Abfüllung oder Etikettierung ein Fehler passiert ist): Der Steinweg hat - für meinen Gaumen - deutlich mehr Säure und weniger Körper als der Pfarrweingarten. Dazu eine schöne, recht komplexe Aromatik, während ich beim Pfarrweingarten eher die eindimensional dunkelbeerige Richtung in Erinnerung habe. Welchen davon man jetzt davon als "Powerwein" bezeichnen möchte, ist jedem selbst überlassen ;)

Grüße,
Gerald
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Nicht ganz glücklich bin ich mit dem neuen Jahrgang 2010 meines ansonsten favorisierten Basis-Blaufränkisch, nämlich dem vom Weingut Krutzler:

Bild

Für mich jedenfalls eher enttäuschend, zumindest im Vergleich zum grandiosen 2006er und auch zum sehr guten 2009er. Zum Glück habe ich bei diesen Jahrgängen einigermaßen viel eingekauft ;)

Ich vermute insgeheim, dass der Winzer den Jahrgang auch nicht so gelungen sieht, denn der Preis wurde gegenüber dem Vorjahr - trotz der bekannt geringen Mengen - nicht erhöht. Bei den - teilweise großartigen - Weißweinen aus 2010 sind die Preise ja meist mehr oder weniger kräftig gestiegen.

Ganz anders sieht das allerdings der Falstaff-Guide, mit 90-92 Punkten (vermutlich Fassprobe) die beste Bewertung dieses Weines der letzten Jahre :?

Grüße,
Gerald
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von Gerald »

Nicht gefallen hat mir der 2007er Blaufränkisch Saybritz von Vinum Ferreum:

Bild

Während der Wein in 2005 und vor allem 2006 wirklich toll war, vor allem hinsichtlich des PLV, scheint mir dieser Wein kein großer Wurf geworden zu sein. Für mich hart an der Grenze zum Fehlerhaften. Interessant ist auch der - sehr einfache - Naturkork mit einem deutlichen runden Abdruck, wie ich sie von Handverkorkungsgeräten für Hobbywinzer kenne :o Ob der Wein mit Schrauber besser geworden wäre, kann ich natürlich nicht feststellen. Auf jeden Fall schade um die "Grand Cru" Lage Saybritz. Vielleicht auch bezeichnend, dass der Wein ab diesem Jahrgang im Supermarkt verkauft wird?

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland

Beitrag von austria_traveller »

Gerald hat geschrieben:dass der Wein ab diesem Jahrgang im Supermarkt verkauft wird?

Auch wenn's für den Winzer eine fixe Einkommensquelle bedeutet, hinterläßt das bei mir immer so einen schalen Nachgeschmack. Außerdem wird dann ja meistens die Produktionsmenge erhöht - klar, um die Massen eines Supermarktes bedienen zu können; was dann nicht selten zu lasten der Qualität geht.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
weinaffe
Beiträge: 1227
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 14:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Südburgenland

Beitrag von weinaffe »

Hallo Gerald,

habe vor kurzem im Weinwerk in Neusiedl den 2009er Saybritz von Vinum Ferreum mitgenommen, der im übrigen verschraubt ist. Hat den schon mal jemand probiert ?
Ansonsten werde ich zu gegebner Zeit mal eine VKN einstellen.

Grüsse
Bodo
Antworten

Zurück zu „Burgenland“