Südburgenland / Eisenberg DAC

Neusiedlersee-Hügelland, Neusiedlersee, Mittelburgenland, Südburgenland
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8401
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Südburgenland / Eisenberg DAC

Beitrag von EThC »

...deutlich anders und nochmal ein Stück spannender als der Jahrgangsvorgänger:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Südburgenland / Eisenberg DAC

Beitrag von Ralf Gundlach »

Im Glas:
2017 Blaufränkisch Eisenberg Reserve Thom Wachter
Die Nase noch zurückhaltend, Tendenz Brombeere. Am Gaumen noch etwas verschlossen. Aber was er zeigt gefällt mir. Feine, aber noch reservierte Fruchtnoten ( Brombeere, Sauerkirsche, etwas Holunder). Dezente Kräuternoten. Mineralisch. Gut eingebunder Holzeinsatz. Die Säure ist durchaus präsent. In sich alles schon sehr stimmig in einem eleganten, sehr unaufgeregten Stil . Im Abgang dezente Tanninne. Auf hohem Niveau könnte man meckern, das etwas die Ecken und Kanten fehlen. Aber gerade dieser unaufgeregte Stil zeichnet diesen Wein aus, die herausgearbeitete Herkunft ( man kann den Eisenberg vor allem im Abgang schmecken) reicht als Aufreger . Sozusagen ein Meditationswein ;). Auch dieser Wein bestätigt mal wieder meine Vorliebe für Rote aus Österreich , speziell aus dem Burgenland, speziell Blaufränkisch. Was ich in den letzten Monaten alleine an Blaufränkischen getrunken habe war vielfältig in den Stilistiken, aber niemals beliebig oder langweilig, sondern erkennbar aus Überzeugung so viniviziert. Für mich nochmal spannender als die deutsche Späburgunderszene derzeit.
90 Punkte. Kostet knapp 13 Euro (Interspar.at)

Ralf
Benutzeravatar
robertz
Beiträge: 274
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 18:15
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland / Eisenberg DAC

Beitrag von robertz »

Hallo Ralf

Der von dir verkostete Blaufränkisch Eisenberg Reserve von Thom Wachter ist nach meinen Kenntnissen die einfachste (Basis-Reserve) gleich nach der Classic. Ich habe diesen Wein eigentlich bisher nur bei Interspar gesehen.

Ab Hof ist seine Einstiegs-Reserve der BF Eisenberg DAC Reserve fasszwölf , dann kommen seine Lagen-Weine wie
der BF Eisenberg DAC Reserve Szapary,
der BF Eisenberg DAC Reserve Saybritz,
der BF Eisenberg DAC Reserve Königsberg und
der BF Eisenberg DAC Reserve 'alte Kultur'.

Hier schmeckt man die unterschiedlichen Lagen, in der Jugend zeigen sie genügend Ecken und Kanten und rotbeerige Säure.
Thomas baut nur im großen Barrique aus und versucht das Holz immer mehr zurückzunehmen, er nutzt fast ausschließlich gebrauchte Fässer.
Für mich gehört Thomas bereits zu den Top 5 Winzern vom Eisenberg.

Schöne Grüsse aus Wien, Robert
Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, an der Musen Pforte. ;)
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Südburgenland / Eisenberg DAC

Beitrag von Ralf Gundlach »

robertz hat geschrieben:Hallo Ralf

Der von dir verkostete Blaufränkisch Eisenberg Reserve von Thom Wachter ist nach meinen Kenntnissen die einfachste (Basis-Reserve) gleich nach der Classic. Ich habe diesen Wein eigentlich bisher nur bei Interspar gesehen.

Ab Hof ist seine Einstiegs-Reserve der BF Eisenberg DAC Reserve fasszwölf , dann kommen seine Lagen-Weine wie
der BF Eisenberg DAC Reserve Szapary,
der BF Eisenberg DAC Reserve Saybritz,
der BF Eisenberg DAC Reserve Königsberg und
der BF Eisenberg DAC Reserve 'alte Kultur'.

Hier schmeckt man die unterschiedlichen Lagen, in der Jugend zeigen sie genügend Ecken und Kanten und rotbeerige Säure.
Thomas baut nur im großen Barrique aus und versucht das Holz immer mehr zurückzunehmen, er nutzt fast ausschließlich gebrauchte Fässer.
Für mich gehört Thomas bereits zu den Top 5 Winzern vom Eisenberg.

Schöne Grüsse aus Wien, Robert


Hallo Robert,

danke für die Infos. Wachter werde ich auf jeden Fall in Zukunft beachten. Die Stilistik gefiel mir sehr gut.

Gruß

Ralf
xaverja
Beiträge: 84
Registriert: Di 28. Nov 2017, 14:24

Re: Südburgenland / Eisenberg DAC

Beitrag von xaverja »

Hallo Robert,

danke für die Infos. Wachter werde ich auf jeden Fall in Zukunft beachten. Die Stilistik gefiel mir sehr gut.

Gruß

Ralf[/quote]

Kann deine Sympathie für blaufränkisch sehr gut verstehen, da zahlt sich mMn ein Blick ins Mittelburgenland für dich jedenfalls aus!
Lg
Benutzeravatar
weingeist
Beiträge: 1029
Registriert: Mi 28. Mär 2012, 20:37
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland / Eisenberg DAC

Beitrag von weingeist »

xaverja hat geschrieben:Kann deine Sympathie für blaufränkisch sehr gut verstehen, da zahlt sich mMn ein Blick ins Mittelburgenland für dich jedenfalls aus!Lg
Wobei, die Stilistik zwischen "Eisenberg" bzw. Südburgenland und Mittelburgenland lässt sich wohl nur schwer vergleichen (was wohl stark mit den unterschiedlichen Böden zusammenhängt). Ich würde auch die Blaufränkischen rund um Gols nicht unbedingt mit den beiden anderen Regionen vergleichen, die sind wiederum wesentlich filigraner als z. B. die Mittelburgenländer.
Liebe Grüße
weingeist
Benutzeravatar
robertz
Beiträge: 274
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 18:15
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland / Eisenberg DAC

Beitrag von robertz »

Hallo

Von der durchschnittlichen Stilistik (natürlich abhängig von Winzer und Lage/Terroir) würde ich bezüglich der durchschnittlichen Filigranität/Mineralität (burgundisch oder Barbaresco :roll: ) die Reihenfolge Eisenberg und Spitzerberg (in Carnuntum), dann Leithagebirge und zuletzt Seewinkel (Gols) und Mittelburgenland (fetter, dichter, eher Bordeaux oder Barolo :roll: ) reihen.
Wobei man wissen sollte, dass viele Winzer in Gols bereits Lagen am Leithagebirge bewirtschaften und die Böden vom Spitzerberg (kl. Karpaten) nicht mit dem restlichen Carnuntum vergleichbar sind.
In jedem Gebiet gibt es auch Winzer, deren Stilistik/Ausbau nicht dem Durchschnitt des Gebietes entsprechen 8-) .

Grüsse aus Wien, Robert
Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, an der Musen Pforte. ;)
xaverja
Beiträge: 84
Registriert: Di 28. Nov 2017, 14:24

Re: Südburgenland / Eisenberg DAC

Beitrag von xaverja »

Hallo zusammen

ich habe - jedenfalls wollte ich das nicht - die blaufränker verglichen... gehe nur davon aus, dass wenn jemanden die BF aus dem südburgenland schmecken, die mittelburgenländischen BF (anbaugebiet reicht nach ungarn) auch einen versuch wert sind.

deutschkreutz / neckenmarkt / horitschon sind mmn immer einen besuch wert, da finden sich auf wenigen km² recht ordentliche winzer... die lagerfähigkeit dieser weine ist mmn ausgezeichnet und die winzer teilw. noch vom "alten schlag" (insb. wenn man den "altwinzer" erwischt!! ;) ) und somit einen vorort-besuch jedenfalls wert.

lg
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Südburgenland / Eisenberg DAC

Beitrag von Ralf Gundlach »

Hat jemand von euch schon Erfahrung gemacht mit den Weinen von Wachter-Wiesler??

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7578
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Südburgenland / Eisenberg DAC

Beitrag von Gerald »

Hallo Ralf,

Hat jemand von euch schon Erfahrung gemacht mit den Weinen von Wachter-Wiesler??


in früheren Jahrgängen ja - siehe weiter vorne im Thread bzw. in der VKN-Datenbank. In den letzten Jahren habe ich aber gar nichts mehr probiert. Mein letzter Stand war, dass die Topweine wirklich toll waren, aber auch preislich ziemlich ambitioniert. Mit den einfacheren Blaufränkern konnte ich hingegen nicht viel anfangen.

Mir persönlich haben - auch unter Berücksichtigung des Preisniveaus - die Weine seines Onkels Thom(as) besser gefallen.

Grüße
Gerald
Antworten

Zurück zu „Burgenland“